Kaufmann für Marketingkommunikation

Aus JobWiki
Version vom 14. September 2006, 12:02 Uhr von Hpl (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Berufsbild

Der Beruf Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation löst den bisherigen Beruf Werbekaufmann/ Werbekauffrau ab. Dies wurde notwendig, da sich die Werbebranche in den vergangenen Jahren grundlegend verändert hat. Neben den klassischen Werbemedien TV, Print, Außenwerbung, Radio, Kino usw. wurden neue Geschäftsfelder entwickelt, die von Agenturen, Agenturverbänden und der Branche unter dem Begriff der Kommunikation zusammengefasst werden. Zum Tätigkeitsfeld gehören heute vielfältige Aktionen der Verkaufsförderung, die Beteiligung an Messen und Ausstellungen, Einsatz von Werbeartikeln, Sponsoring und Event, Telefonmarketing und Öffentlichkeitsarbeit (PR). Diese Erweiterung ermöglicht ein vielfältiges und integriertes Kommunikationsangebot, das von Kaufleuten für Marketingkommunikation entwickelt, gesteuert und kontrolliert wird. Dazu benötigen sie fachliche Kompetenzen, die das gesamte Spektrum der verschiedenen Kommunikationsbereiche umfassen und insbesondere soziale und personale Kompetenzen, wie Kommunikations- und Teamfähigkeit. Da viele Agenturen mittlerweile im internationalen Rahmen tätig sind, sind Fremdsprachenkenntnisse ebenfalls von besonderer Bedeutung.

Tätigkeitsbeschreibung

  • beraten Kunden in Fragen der Marketingkommunikation
  • beobachten und analysieren Märkte und bestimmen Zielgruppen
  • entwickeln integrierte Kommunikationskonzepte für Kampagnen und Einzelmaßnahmen
  • koordinieren den Kommunikationsmix und bewerten dessen Wirksamkeit
  • steuern die kreative Umsetzung
  • organisieren und kontrollieren Herstellungsprozesse von Kommunikationsmitteln
  • planen und kontrollieren den Einsatz von Medien und Maßnahmen
  • sichern die Qualität der arbeitsteilig erbrachten Leistungen
  • entwickeln vertragliche Grundlagen für die Zusammenarbeit und für den Erwerb von Rechten und

Lizenzen

  • planen, kalkulieren und kontrollieren Projektbudgets und wenden betriebliche Controllinginstrumente an

Ausbildungsinhalte

  1. Der Ausbildungsbetrieb:
    1. Stellung, Rechtsform und Struktur,
    2. gesamt- und einzelwirtschaftliche Funktion der Marketing- und Kommunikationswirtschaft,
    3. Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen,
    4. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
    5. Umweltschutz;
  2. Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme:
    1. Arbeitsorganisation,
    2. Projektorganisation,
    3. qualitätssichernde Maßnahmen,
    4. Informations- und Kommunikationssysteme;
  3. Kommunikation und Kooperation:
    1. Kommunikation,
    2. Teamarbeit und Kooperation,
    3. Kundenbeziehungen,
    4. Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben;
  4. Marketing- und Kommunikationsstrategien:
    1. Marktbeobachtung und -analyse,
    2. Zielgruppen,
    3. Markenführung,
    4. Budgetplanung;
  5. Vorbereitung und Planung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen:
    1. Briefing,
    2. Konzeptionierung,
    3. Steuerung der kreativen Umsetzung,
    4. Feinplanung des Medieneinsatzes,
    5. Rechte und Lizenzen;
  6. Durchführung und Kontrolle von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen:
    1. Auswahl und Beauftragung von Dienstleistern,
    2. Organisation interner und externer Herstellungsprozesse,
    3. Medieneinsatz,
    4. Kontrolle und Abschluss der Maßnahme;
  7. kaufmännische Steuerung und Kontrolle:
    1. Rechnungs- und Finanzwesen,
    2. Controlling.

Jobs

Aktuelle Jobs für Kaufleute für Marketingkommunikation findet man inzwischen auch über das Internet. Die Jobsuchmaschine joboter.de verfügt hier über eine Vielzahl an Stellenanzeigen im Bereich Werbung und Marketing.

Ausbildungsvergütung

Es liegen leider keine Zahlen vor.

weiterführende Links

Weitere Informationen zum Berufsbild Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation erhalten Sie über das Bundesinstitut für Berufsbildung.